Datenverlust: Windows-Verschlüsselung bringt Nutzer um 3 TB - Bitlocker verweigert Zugriff
Windows aktivierte bei einem Reddit-Nutzer unbewusst die integrierte Bitlocker-Verschlüsselung. Das sorgte für einen großen Datenverlust - stolze 3 TB gingen verloren.
Windows hat zwar viele Vorteile, zuweilen bringt das Betriebssystem die Nutzer aber auch zum Verzweifeln. Genauso erging es jüngst dem Reddit-Nutzer Toast_Soup: Dieser veröffentlichte am Wochenende einen Post auf Reddit, in dem er um Hilfe bat. Denn offenbar hat Windows 11 ohne sein Zutun die integrierte Bitlocker-Verschlüsselung aktiviert. Als er das Betriebssystem neu installiert hatte, wurde für den Zugriff auf zwei seiner externen Laufwerke um einen Entschlüsselungscode gebeten - den er nicht hatte. Damit konnte er auf 3 TB an Daten nicht mehr zugreifen.
Kein Code, keine Entschlüsselung
Auch die Community konnte ihm hier nicht weiterhelfen - mehrere Versuche mit Datenwiederherstellungsprogrammen und eine erneute Windows-Installation blieben erfolglos, die Daten sind unzugänglich. Und das ist nicht der erste Fall dieser Art: Auch im Microsoft-Forum gab es bereits ähnliche Berichte. Auslöser für das Problem ist eine Änderung in Windows 11: Inzwischen wird Bitlocker beim Windows-Setup meist automatisch aktiviert. Die verwendeten Schlüssel sollten dann eigentlich automatisch im Microsoft-Account gesichert werden. Falls man diese Funktion aber deaktiviert oder etwas schiefgeht, verliert man bei einer Neuinstallation den Datenzugriff.
Genauso war es wohl auch bei Toast_Soup. Er hatte keinen Zugriff mehr auf die Entschlüsselungscodes für seine beiden Zusatzlaufwerke, sodass die Daten verschlüsselt und damit unzugänglich bleiben. Inzwischen hat der Nutzer frustriert aufgegeben: Die Festplatten wurden formatiert und er muss mit einem leider recht alten Datenbackup einer weiteren Festplatte auskommen.
Wer überprüfen will, ob Windows auch auf dem eigenen System unbewusst Bitlocker aktiviert hat, kann das direkt über das Betriebssystem erledigen. Sucht man in der Suchleiste nach "Bitlocker verwalten", wird einem für alle Laufwerke eine potenziell aktive Verschlüsselung angezeigt. Ist diese aktiv, sollte man zur Sicherheit die entsprechenden Schlüssel auslesen und hinterlegen, damit man bei einem Fehler trotzdem noch an seine Daten kommt. Dazu gibt es eine passende Anleitung von Microsoft.
Windows hat zwar viele Vorteile, zuweilen bringt das Betriebssystem die Nutzer aber auch zum Verzweifeln. Genauso erging es jüngst dem Reddit-Nutzer Toast_Soup: Dieser veröffentlichte am Wochenende einen Post auf Reddit, in dem er um Hilfe bat. Denn offenbar hat Windows 11 ohne sein Zutun die integrierte Bitlocker-Verschlüsselung aktiviert. Als er das Betriebssystem neu installiert hatte, wurde für den Zugriff auf zwei seiner externen Laufwerke um einen Entschlüsselungscode gebeten - den er nicht hatte. Damit konnte er auf 3 TB an Daten nicht mehr zugreifen.
Kein Code, keine Entschlüsselung
Auch die Community konnte ihm hier nicht weiterhelfen - mehrere Versuche mit Datenwiederherstellungsprogrammen und eine erneute Windows-Installation blieben erfolglos, die Daten sind unzugänglich. Und das ist nicht der erste Fall dieser Art: Auch im Microsoft-Forum gab es bereits ähnliche Berichte. Auslöser für das Problem ist eine Änderung in Windows 11: Inzwischen wird Bitlocker beim Windows-Setup meist automatisch aktiviert. Die verwendeten Schlüssel sollten dann eigentlich automatisch im Microsoft-Account gesichert werden. Falls man diese Funktion aber deaktiviert oder etwas schiefgeht, verliert man bei einer Neuinstallation den Datenzugriff.
Genauso war es wohl auch bei Toast_Soup. Er hatte keinen Zugriff mehr auf die Entschlüsselungscodes für seine beiden Zusatzlaufwerke, sodass die Daten verschlüsselt und damit unzugänglich bleiben. Inzwischen hat der Nutzer frustriert aufgegeben: Die Festplatten wurden formatiert und er muss mit einem leider recht alten Datenbackup einer weiteren Festplatte auskommen.
Wer überprüfen will, ob Windows auch auf dem eigenen System unbewusst Bitlocker aktiviert hat, kann das direkt über das Betriebssystem erledigen. Sucht man in der Suchleiste nach "Bitlocker verwalten", wird einem für alle Laufwerke eine potenziell aktive Verschlüsselung angezeigt. Ist diese aktiv, sollte man zur Sicherheit die entsprechenden Schlüssel auslesen und hinterlegen, damit man bei einem Fehler trotzdem noch an seine Daten kommt. Dazu gibt es eine passende Anleitung von Microsoft.
Kommentare